Bitte um etwas Geduld...
Отправка данных...
 
Text
 
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Organisationen
  • Über das Projekt
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Organisationen
  • Über das Projekt
Hauptseite |Aktuelles
Bildungsreise in die Westukraine
16 Juli 2018
Adresse
Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg, Dortustraße 52, 14467 Potsdam
Quelle
https://www.boell-brandenburg.de/de/bildungsreise-die-westukraine
Seit der Unabhängigkeitserklärung von der Sowjetunion 1991 gilt die Ukraine als zerrissenes Land. Die eine Hälfte fühlt sich europäisch und sieht die Zukunft der eigenen Gesellschaft in der Integration in eine europäische Staatenfamilie. Die andere Hälfte sieht sich näher mit Russland verbunden. Im Februar 2014 kam es dann zur blutigen Zerreißprobe und seit dem gibt es im Osten des Landes Krieg und die Krim ist unter russischer Kontrolle. In der Westukraine hat man den Sturz des Präsidenten Wiktor Janukowytschs befürwortet. Die Mehrheit hat Ukrainisch als Muttersprache und Europa ist für viele sehr nah. Der Krieg im Osten und die damit verbundenen inneren Flüchtlinge hat eine große Welle der Solidarität mit den Geflüchteten und der Armee zur Folge. Mittlerweile ist allerdings Ernüchterung eingetreten und vielen geht der gesellschaftliche Wandel nicht schnell genug.

Wir möchten in den elf Tagen vielen Menschen begegnen, die uns Einblicke in ihr Leben geben können: Wie lebt es sich in einem Land, in dem Krieg herrscht? Auf wen und was basieren die Hoffnungen der Menschen? Mit welcher Geschichtsschreibung identifiziert man sich? Mit politischen Akteuren wollen wir Fragen erörtern, wie etwa: Inwieweit hat auch hier der globale Trend zum Nationalismus und zum Populismus Einzug gehalten? Was ist im Februar 2014 auf dem Maidan passiert? Wer hat die Toten zu verantworten? Welchen Weg aus der Krise kann man skizzieren? Nichtzuletzt soll es auch um unsere Rolle gehen. Wie kann man die Menschen unterstützen? Welche Kontakte braucht es? Was sollte die Rolle Deutschlands oder auch der EU in diesem Konflikt sein?

Neben diesen politischen Fragen, die im Angesicht der Situation 2018 einen großen thematischen Raum der Reise einnehmen werden, werden wir uns mit der Kulturgeschichte der Region (vor allem in Ushgorod und Czernowitz) beschäftigen. Wir werden in Transkarpatien wunderschöne Landschaften kennenlernen, das Landleben wahrnehmen und in Lemberg eine urbane Perle erleben dürfen. Abschließend resümmieren wir unsere Eindrücke mit einem Besuch in der Hauptstadt Kiew.

Organisatorisches und Teilnahmebedingungen
Bildungsreise mit den Zug:
Für die Hin- und Rückfahrt nutzen wir bewusst die klimafreundlichere
Beförderung mit dem Zug. Eine Bahnfahrt ermöglicht es uns zusätzlich,
räumliche Distanz anders wahrzunehmen und zu erleben was es heißt, fern zu
reisen. Die Teilnehmenden können sich auf den Fahrten kennenlernen und
austauschen. Im Programm sind drei Nachtzugfahrten: Krakau-Lemberg,
Czernowitz-Kiew und Kiew-Warschau.

Programm und Leitung:
Julian Gröger ist Bildungsreferent der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg. In
den Jahren 2001/02 machte er seinen Friedensdienst in Siebenbürgen und
war 2007-09 Lektor an der ULIM Universität in Chisinau, Moldova. Er ist eng
mit der Region verbunden und spricht unter anderem Rumänisch und
Russisch. Er freut sich darauf, andere Menschen für seine Lieblingsregionen
begeistern zu dürfen und hat schon mehrere Bildungsreisen geleitet.
Die Anerkennung als Bildungsurlaub wird beantragt.

Anmeldung:
Anmeldung bis zum 26. März 2018
Schriftlich (Post, Fax oder eMail) bei
Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg, Dortustraße 52, 14467 Potsdam
Fon 0331 – 200 578 0 l Fax 0331 – 200 578 20
eMail anmeldung@boell-brandenburg.de
oder online unter www.boell-brandenburg.de

Weitere Informationen und Programm finden Sie unter: https://www.boell-brandenburg.de/de/bildungsreise-die-westukraine.
Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/1978905959042084/.
Попередня новина
CfA: International Social Science Summer School in Ukraine, Zaporizhzhya
Наступна новина
Summer School: "What remains? Memories about the Second World War"
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Organisationen
  • Über das Projekt
© 2016 Ukraine Initiativen.
Impressum
Newsletter Anmeldung
Designed in Conceptor